Wir schreiten mit einem großen Schritt voran in den April – zwei ein halb Wochen noch und dann entscheidet die Bundesregierung und die Ministerpräsidenten wie es weiter gehen soll. Klar zu sehen, das der Anstieg der gemessenen Infektionen weniger wird, in den Intensiv Stationen ist zum Glück Corona mäßig auch noch nicht viel los – sind doch keine schlechten Zeichen.
Auch kein schlechtes Zeichen – die Euro Momo Statistik der KW 13. In ihr sieht man zwar eine höhere Rate an Sterblichkeit in der Altersgruppe der 80 zig jährigen aber ansonsten war die Sterblichkeit insgesamt geringer als im letzten Jahr zum gleichen Zeitpunkt in ganz Europa – gilt auch Spanien und Italien und natürlich für uns (unter Links).
Wie viel mehr brauchen unsere Politiker an Indizien noch, um zumindest mal laut darüber zu sprechen wie man aus der Nummer der Einschränkungen wieder herauskommt. Gestern bei Illner hat es ein Epedemiomologe gewagt Hoffnung zu verbreiten- er wurde vom niedersächsischen Ministerpräsidenten schnell gestoppt (niemand soll glauben, dass nach Ostern alles vorbei wär oder so ähnlich). So gequält wie Herr Weil dabei aussah – das sah bedenklich nach Angst aus. Klar haben die Herrschenden Angst, dass sie einen Fehler begehen könnten wenn sie zu schnell die Maßnahmen aufheben. Aber ich befürchte , die haben schon ganz viele , irreparable Fehler begangen weil sie falsch beraten waren . Da komm ich komischerweise auf Prof. Drosten der kaum von einer Erkältung genesen wieder seinen Podcast im NDR macht und darüber fabuliert wie und wann ein Test kommen würde und wie man so ein Projekt angeht – ja du bist ein super Virologe – aber ich hab heute gelesen, allein in der Deutschen Gesellschaft der Virologen gibt es 2000 Mitglieder zzgl. noch einiger anderer in anderen Gesellschaften. Also Herr Drosten genießen sie noch ein wenig das die Öffentlichkeit – aber vorsicht , man kann sich daran gewöhnen- und das tut weh, wenn irgendwann keiner mehr was von einem will.
Unsere Wirtschaft hat es hart getroffen – aber vor allem auch die europäische. Bereits jetzt gibt es die ersten Zankereien wie der Wiederaufbau gestaltet werden sollte, das wird auf jeden Fall eine schwere Belastungsprobe für die EU.
Eine aktuelle Umfrage hat ergeben, das 58% der Befragten die Maßnahmen gerade richtig finden, 13 % sind dagegen für 28 % kann es noch schärfere Maßnahmen geben. Vor dem Hintergrund , dass in einer anderen Umfrage 60 % der Befragten große Angst vor dem Virus haben verständlich . Da sind wir wieder bei dem eigentlichen Problem: Panikmache, nach wie vor in viel zu hohen Dosen von den Medien an die Bevölkerung abgegeben – da werden sie eines Tages einige Verantwortliche rechtfertigen müssen und mal in Ruhe darüber nachdenken was Sie da angerichtet haben.
Ich wünsche eine gute Nacht und bleibt mutig …….